In gerade einmal 11 Monaten Bauzeit wurde eines der leistungsstärksten Kleinwasserkraftprojekte Oberösterreichs in der UNESCO-Welterbe-Ort Hallstatt realisiert.
Nach einer einjährigen Bauzeit nimmt die Solutions Renouvelables Boudry SA das Wasserkraftwerk Boudry in Betrieb. Das Kraftwerk nutzt das knapp fünf Meter hohe Gefälle der Areuse.
Gemeinsam mit drei Partnern plante das Elektrizitätswerk Altdorf AG (EWA) ein neues Kleinwasserkraftwerk im Maderanertal im Kanton Uri. Das KW liegt innerhalb eines geschützten Naturraums.
Beim Margaritzenspeicher, der zur Werksgruppe Kaprun gehört, werden alle 10 Jahre neben den oberirdischen Bauwerken die unter Wasser liegenden Anlagenteile einer eingehenden Sichtüberprüfung unterzogen.
Das 1946 erstmals in Betrieb genommene Wasserkraftwerk Gsteig im Kanton Bern präsentiert sich nach den kürzlich abgeschlossenen Umbauarbeiten fast wie ein Neubau.
Mit dem Kraftwerk Neumagen entsteht im südlichen Schwarzwald bereits die achte Wasserkraftanlage der Kaiser Kraftwerke KG.Die Anlage entsteht dabei auf dem Gebiet zwischen Staufen und Münstertal.
Ein Musterprojekt in Sachen Effizienz, bei welchem man mit dem energetischen Potenzial von Nutzwasser, das zur Bewässerung von Hochalmen verwendet wird, zusätzlich sauberen Strom erzeugt.
Mit einem neuen und innovativen Schutzrechensystem erweitert die für ihre verlässlichen technischen Lösungen im Wasserkraftbereich bekannte Firma Muhr ihr umfangreiches Angebot.
Mit der Inbetriebnahme des Kraftwerks Eisenhutgrabenbach im Herbst 2014 ist der obersteirische „Ökostrombezirk“ Murau um eine weitere, vorbildlich umgesetzte Kleinanlage bereichert worden.
Grund zum Anstoßen gab es im September im niederbayrischen Hohenau. Betreiber Erwin Pauli feierte die erfolgreiche Revitalisierung seines Kraftwerks Buchberg mit den am Umbau beteiligten Unternehmen.