Gleich zwei Kleinwasserkraftwerke innerhalb von zwei Wochen nahm der Schweizer Energiekonzern BKW im Spätsommer des Vorjahres im Berner Oberland offiziell in Betrieb.
Die Energie AG Oberösterreich hat im März von UPM, einem weltweit tätigen Hersteller von grafischen Papieren, an der Mittleren Traun insgesamt fünf Wasserkraftwerke...
Der 25. Juni 2016 markiert den letzten großen Meilenstein in der sehr langen Projektgeschichte des neuen Kraftwerks Gohlhaus im Kanton Bern. Mit einem Tag der offenen Tür feierte man die offizielle Inbetriebnahme.
Auf Initiative der Bäuertgemeinde wurde im steilen Gelände der Ostflanke oberhalb des 350-Seelen-Dorfes ein Hochdruck-Kraftwerk am Letztstand der Wasserkrafttechnik errichtet.
In den kommenden Monaten wird das Traditionskraftwerk in der Berner Felsenau von Energie Wasser Bern (ewb) saniert. Im Zuge der Instandhaltungsarbeiten werden viele Komponenten überholt.
Mit einem fast kompletten Neubau des Kraftwerks Fraderbach erzielte Betreiber Alfred Kofler aus Gries am Brenner eine enorme Effizienzsteigerung seiner Anlage.
Um den Eigenstromanteil im Netz zu erhöhen, setzt die berühmte Tiroler Stadtgemeinde Kitzbühel auf die Wasserkraft. Nach einem mehrphasigen Bauverlauf über drei Jahre hinweg...
Das 1946 erstmals in Betrieb genommene Wasserkraftwerk Gsteig im Kanton Bern präsentiert sich nach den kürzlich abgeschlossenen Umbauarbeiten fast wie ein Neubau.
Die Absicht, ökologische Verbesserungen am Traditionsstandort des Alfenzkraftwerks im Vorarlberger Radin herbeizuführen, mündete in eine keineswegs alltägliche Ideallösung.
Im September 2011 kam der große Moment für eines der spannendsten Wasserkraftprojekte in Südtirol der jüngsten Vergangenheit: Das Kraftwerk „In der Klamme“ wurde ans Netz geschaltet.