Im äußerst engen Kostenkorsett von 3,6 Millionen Euro ist es KELAG gelungen, das alte Kraftwerk Untertweng aus den 1920er Jahren in einer Bauzeit von nur neun Monaten komplett zu erneuern.
Federleicht und elefantenstark soll der neue Rohrtyp „Flowtite Grey“ von Amiantit sein und in besonders anspruchsvollem Gelände seine Bestimmung finden.
In gerade einmal 11 Monaten Bauzeit wurde eines der leistungsstärksten Kleinwasserkraftprojekte Oberösterreichs in der UNESCO-Welterbe-Ort Hallstatt realisiert.
Mit dem Spatenstich für die Erweiterung eines Hochbehälters und den Bau einer Trinkwasserleitung von Hohenlohe nach Neumarkt fiel im April 2012 der Startschuss für Bayerns größte Rohrleitungsbaumaßnahme.
In Anwesenheit hochkarätiger Politprominenz fand am 25. August 2011 die feierliche Einweihung der neuen Wasserkraftanlage Dientenbach am Fuß des Hochkönigsmassivs statt.
Schon seit einigen Jahren gilt das schöne Südtirol als Hot-Spot des mitteleuropäischen Wasserkraft-Ausbaus. Zahlreiche Anlagen, vor allem im Hochdruck-Bereich, konnten realisiert werden.
Rund 8.000 lfm FLOWTITE GFK-Rohre hat die Gebrüder Haider Bauunternehmung GmbH für die Erstellung der Zuleitungen der Kraftwerke Seifriedbach und Großsölkbach im Sölktal verlegt.
Auch wenn ein unstabiler Hang für eine Verzögerung im Terminplan sorgte, so befindet sich das Kraftwerksprojekt Tröpolach am Kärntner Nassfeld nun trotzdem in seiner finalen Phase.